- Altvordere
- Ạlt|vor|de|re, der und die; -[e]n, -[e]n (gehoben für Vorfahr[in], Ahn[in])
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Altvordere — Der Begriff Altvordere (abgeleitet von: altfordero, später ouldvorderen) stammt aus dem Mittelhochdeutschen und umschreibt allgemein die Vorfahren, also diejenigen, die zeitlich „vor den (noch lebenden) Alten“ existierten. Im Niederländischen hat … Deutsch Wikipedia
Altvordere — Ạlt|vor|de|re, die/eine Altvordere; der/einer Altvorder[e]n, die Altvorder[e]n/zwei Altvordere [vgl. Altvorderer] (geh.): Vorfahrin, Ahnin … Universal-Lexikon
Altvordere — Altvorderepl dieEltern.EigentlichBezeichnungfürdieVorfahren.Halbw1955ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Altvorderer — Der Begriff Altvordere (abgeleitet von: altfordero, später ouldvorderen) stammt aus dem Mittelhochdeutschen und umschreibt allgemein die Vorfahren, also diejenigen, die zeitlich „vor den (noch lebenden) Alten“ existierten. Im Niederländischen hat … Deutsch Wikipedia
Altvorderer — Urahn; Vorfahre; Ahne * * * Ạlt|vor|de|rer, der Altvordere/ein Altvorderer; des/eines Altvorder[e]n, die Altvorder[e]n/zwei Altvordere [eigtl. = Altfrühere] (geh.): Vorfahre, Ahne: unsere Altvorder[e]n nannten den August Erntemond; Ü der… … Universal-Lexikon
Hyperion (Keats) — Hyperion ist ein nicht fertiggestelltes Gedicht des englischen Romantikers und Poeten John Keats. Das Gedicht basiert auf dem Krieg bzw. dem Fall der Titanen aus der griechischen Mythologie. Keats arbeitete von 1818 bis 1819 an dem Gedicht.… … Deutsch Wikipedia
Totenkirche Neckarbischofsheim — Die Totenkirche in Neckarbischofsheim Die Totenkirche in Neckarbischofsheim im Rhein Neckar Kreis im nördlichen Baden Württemberg ist die seit dem 14. Jahrhundert belegte ursprüngliche Pfarrkirche des Ortes, in der sich zahlreiche historische… … Deutsch Wikipedia
Haken — Die Sache hat einen Haken: die Sache hat eine versteckte (oder plötzlich auftauchende) Schwierigkeit; vgl. französisch ›La chose a un hic‹.{{ppd}} Da steckt der Haken!: darin liegt eben die Schwierigkeit. Das Bild der Redensart stammt vom… … Das Wörterbuch der Idiome